...ist Business und Culture Coach. Dabei betrachtet sie den Menschen mit einem 360°-Blick. In Istanbul geboren, wächst sie als Tochter türkischer Eltern im hessischen Westerwald auf. So kennt sie aus ihrer eigenen Erfahrung die Herausforderungen, die sich durch ein Leben in verschiedenen Kulturen ergeben. Nach dem Fachabitur und der Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin folgt ihr Einstieg in die Musikbranche, wo sie als Head of Promotion internationale Acts von Dance und Techno über Heavy Metal bis Schlager betreut.
In einem amerikanischen Handelskonzern ist Nil Esra Dağistan anschließend mitverantwortlich für den Aufbau einer Presseabteilung, bevor sie sich 2006 als Beraterin und Coach selbstständig macht. Ihr Schwerpunkt liegt auf Migration und Teilhabe in Beruf und Privatleben. Unter dem Aspekt der Herkunfts- und Wurzelarbeit (Rootswork) nimmt die Identitätsentwicklung heute einen großen Teil ihrer Arbeit ein. Seither hat Nil Esra Dağistan mehrere hundert Menschen aus mehr als fünfzig Ethnien in über tausend Stunden gecoacht.
Unabhängig vom Bereich Business und Culture Coaching arbeite ich auch im Bereich Migration mit dem roten Faden. Der Weg, den wir meist unbewusst beschreiten. Der rote Faden, der meine bisherigen Stationen, Meilensteine in meiner Lebens- und Berufsentwicklung aufzeigt. Habe ich daraus meine Kompetenzen, Ressourcen, Fähigkeiten erkannt und anerkannt, dann kann ich erkennen, was ich einbringen möchte in das Team, das Unternehmen, die Partnerschaft, die Gesellschaft – also was ich verändern möchte.
Dieser Facettenreichtum der individuellen Persönlichkeit macht jeden neuen Weg, den ich mit meinen Kunden beschreite zu einer herausfordernden, interessanten und inspirierenden Reise, die damit beginnt:
„Der Weg zum DU führt über das ICH“
Den Blick in fremde und bekannte (Unternehmens-)Kulturen hat Nil Esra Dağistan seit 1989 immer wieder gesucht. So folgten Auslandsaufenthalte für diverse Praktika in der Türkei zum Erfahrungsaustausch mit gemeinnützigen Frauenorganisationen und Entrepreneurinnen.
2019/2020 Projektreise nach Burkina Faso mit einem interdisziplinären Team um die Gynäkologin Dr. Eiman Tahir und Fadumo Korn, von Nala e.V. Bildung statt Beschneidung. Informationsaustausch und Recherche über die Lebensbedingungen von Frauen vor Ort. Die Auswirkungen national und international durch die Förderung von Social Business Projekten speziell für von FGM (Female Genital Mutilation) betroffenen Mädchen und Frauen und die Arbeit der NGOs. Körperliche und psychologische Auswirkungen sowie die Entwicklung von Resilienzfaktoren.
2018/2019 Mehrmonatige Recherchereise für „Rootswork – Zukunft braucht Herkunft“ in den Südosten der Türkei. Austausch mit Social Business- und Womenempowerment-Projekten, regionalen NGOs, interkultureller und interreligiöser Austausch mit multiethnischen Entrepreneurs vor Ort. Beobachtung der alltäglichen Herausforderungen durch die Migrationsbewegung aus den Regionen Mesopotamiens. Analyse der Ethnienvielfalt und die Auswirkungen auf die Genderdefinitionen.
2017 mehrtägiger Erfahrungs- und Gedankenaustausch zum Thema „Berufliche Perspektiven für Frauen“. Beleuchtet wurden die Chancen für Akademikerinnen als Berufseinsteigerinnen, von Unternehmerinnen sowie von Frauen als Selbstständige aus ländlichen und urbanen Gegenden. Der transnationale Austausch fand mit Verantwortlichen der Institution KAGİDER (Women Entrepreneurs Association of Turkey) in Istanbul statt.
2014 hielt sie zudem ihren Vortrag „Open your door to our way of working with resources" bei der International Conference on Entrepreneurship & Women anlässlich der Womenpreneurship Conclave 2014 in Kerala (Indien).
Aktuell arbeitet Nil Esra Dağistan an einer Veröffentlichung zum Thema Transgenerationale Vererbung von Traumata in der Migrationsgesellschaft mit dem Titel:
"ICH™: HERKUNFT + PERSÖNLICHKEIT = IDENTITÄT"
Das Buch thematisiert die Bedeutung und das Gefühl von „Ankommen“ bzw. „Nicht-Ankommen“ in Deutschland, auch für die zweite und dritte Generation hier lebender Kinder von Zugewanderten, die sich teilweise immer noch nicht dazugehörig fühlen.
Welche Auswirkungen dieses für die Identitätsbildung und –wahrnehmung hat und die Interaktion mit der Aufnahmegesellschaft beeinflusst. Es ermutigt den individuellen Lebensweg zu erforschen um die Erkenntnisse für einen wertschätzenden Dialog und eine gesamtgesellschaftliche Teilhabe „SELBST-bewusst“ umsetzen zu können. Ein Buch das für das Interesse an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung wirbt, unabhängig wo die ethnischen Wurzeln liegen. Für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte – kurz für alle die „Vielfalt als Stärke“ sehen und anerkennen möchten.
Bereits erfolgte Lesungen aus dem Manuskript
05. September 2018 Begegnungsstätte Winkelsmühle, Dreieich
05. Oktober 2017 Caligari FilmBühne, Wiesbaden
Lesung am 5. September 2018
Neben der beruflichen Tätigkeit liegt Nil Esra Dağistan ihr ehrenamtliches Engagement besonders am Herzen. Hier setzt sie ihren Fokus darauf, im Dialog Informationen und Erfahrungen aus dem interkulturellen Kontext zu vermitteln und ein gegenseitiges Verständnis zu schaffen. So beantwortete sie 400 interessierten Landfrauen deren Fragen zum Islam.
Nil Esra Dağistan
Business und Culture Coach
Am Solmser Schloss 13
35510 Butzbach
Mobil: +49 (0)172 6831782
Mail: nil@nilesradagistan.de
Weitere Coachinganschrift
Nil Esra Dağistan
c/o wif e.V.
Rheinstrasse 79
65185 Wiesbaden